Unterrichtsplan | Unterrichtsplan Iteratif Teachy | Ethik und demokratische Werte
Schlüsselwörter | Ethik, demokratische Werte, Philosophie, Antike, Moderne, digitale Methodik, praktische Aktivitäten, Ethik-Tribunal, soziale Netzwerke, digitale Inhalte, Bildungsspiele, kritisches Denken, Kreativität |
Ressourcen | Smartphones oder Computer mit Internetzugang, Messenger-Apps (z. B. WhatsApp, Telegram), gemeinsam genutzte Dokumente (z. B. Google Docs), Video- und Bildbearbeitungsprogramme (z. B. Canva, Adobe Spark), Plattformen zur Spieleerstellung (z. B. Kahoot, Scratch), Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint, Google Slides), Beamer für Präsentationen, Unterstützende Materialien wie kurze Videos und Bilder |
Codes | - |
Klasse | 10. Klasse (Weiterführende Schule) |
Fachbereich | Philosophie |
Ziel
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Diese Phase des Unterrichtsplans soll sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Ziele des Unterrichts verstehen und eine fundierte Basis für die folgenden Aktivitäten entwickeln. Sie gibt den Rahmen vor, sodass die Lernenden wissen, was sie erwartet und wie sie sich mit den Inhalten auseinandersetzen können. Durch das klare Herausstellen der Ziele wird eine zielgerichtete und aktive Lernumgebung geschaffen, in der sich die Schülerinnen und Schüler effektiver einbringen können.
Ziel Utama:
1. Erkundung des Ethikkonzepts und seiner Bedeutung für den Aufbau einer funktionierenden Demokratie
2. Vergleich der ethischen Ansätze in der Antike und der Moderne
Ziel Sekunder:
- Reflexion über die Rolle der Ethik im aktuellen gesellschaftlichen Kontext und deren praktische Umsetzung
- Förderung des kritischen Denkens hinsichtlich der Entwicklung ethischer Konzepte im Zeitverlauf
Einführung
Dauer: 10 bis 15 Minuten
Der Zweck dieser Einstiegsphase ist es, die Lernenden direkt ins Thema einzubinden – mit einem praxisnahen und digitalen Ansatz, der ihrem Alltagsbezug entspricht. Indem sie aktiv Informationen recherchieren und ihre Erkenntnisse teilen, wird eine offene und interaktive Atmosphäre geschaffen, die als Grundlage für eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten während der Stunde dient.
Aufwärmen
Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass Ethik das Studium der moralischen Werte ist, die unser Zusammenleben prägen. Bitten Sie sie, ihre Smartphones zu nutzen, um einen interessanten oder aktuellen Fakt zu Ethik und demokratischen Werten zu recherchieren. Anschließend sollen sie ihre Ergebnisse kurz vorstellen und erläutern, inwiefern diese mit dem Thema der Stunde in Verbindung stehen.
Erste Gedanken
1. Was verstehen wir unter Ethik und wie beeinflusst sie unser tägliches Handeln?
2. Wie zeigen sich demokratische Werte in unserem Alltag?
3. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Ethik der Antike und der modernen Ethik?
4. Wie kann Ethik dazu beitragen, eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft zu gestalten?
5. Können Sie Beispiele für ethisches oder unethisches Verhalten nennen, das in jüngster Zeit unsere Demokratie beeinflusst hat?
Entwicklung
Dauer: 70 bis 80 Minuten
Diese Phase des Unterrichtsplans bietet den Lernenden eine praxisnahe Gelegenheit, die theoretisch erarbeiteten philosophischen Konzepte auf aktuelle und reale Situationen anzuwenden. Durch die interaktiven und digitalen Aktivitäten werden neben fachlichen auch kooperative und kreative Kompetenzen entwickelt, wodurch das Verständnis für Ethik und demokratische Werte weiter vertieft wird.
Aktivitätsempfehlungen
Aktivitätsempfehlungen
Aktivität 1 - 🧑⚖️ Ethik-Tribunal: Soziales Urteil
> Dauer: 60 bis 70 Minuten
- Ziel: Vertiefung des Verständnisses moderner ethischer Fragestellungen und Anwendung demokratischer Werte zur Lösung aktueller Konflikte.
- Deskripsi Aktivität: In dieser Übung simulieren die Schülerinnen und Schüler ein Ethik-Tribunal, in dem sie fiktive Fälle bewerten, die aktuelle ethische Fragestellungen widerspiegeln. Ziel ist es, dass sie jeden Fall diskutieren und unter Anwendung ethischer Prinzipien sowie demokratischer Werte ein fundiertes Urteil fällen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von höchstens 5 Schülerinnen und Schülern ein. Jede Gruppe bildet ein eigenes Tribunal.
-
Verteilen Sie an jede Gruppe einen fiktiven Fall, der ein ethisches Dilemma beinhaltet. Die Fälle können digital über ein gemeinsam genutztes Dokument oder über Messenger-Apps verteilt werden.
-
Lassen Sie die Gruppen das Fallbeispiel analysieren, um sowohl die ethischen Fragestellungen als auch die dahinterstehenden demokratischen Werte zu verstehen.
-
Die Gruppen erarbeiten in Vorbereitung Argumente für Anklage und Verteidigung, basierend auf zuvor erarbeiteten philosophischen Ansätzen.
-
Nach der Erarbeitung wählt jede Gruppe einen Sprecher, der die Fallanalyse und die entwickelten Argumente der Klasse präsentiert.
-
Die übrigen Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle der Richter, stellen kritische Fragen zu den Argumenten und helfen, ein abschließendes Urteil zu fällen.
-
Zur Unterstützung der Diskussion können die Gruppen digitale Präsentationen (z. B. Folien) erstellen und zusätzliche Ressourcen wie kurze Videos, Bilder und Zitate relevanter Philosophen einbinden.
-
Zum Abschluss moderiert der Lehrer die Diskussion und fasst die wesentlichen Erkenntnisse zu Ethik und demokratischen Werten zusammen.
Aktivität 2 - 🌐 Einflussnehmer der Ethik: Verantwortungsvolle Inhalte erstellen
> Dauer: 60 bis 70 Minuten
- Ziel: Förderung der kreativen Fähigkeiten der Lernenden und praxisnahe Anwendung von Ethik- und Demokratiekonzepten im digitalen Raum.
- Deskripsi Aktivität: In dieser Gruppenarbeit sind die Schülerinnen und Schüler gefordert, digitale Inhalte (z. B. Videos, Social-Media-Beiträge) zu gestalten, die Ethik und demokratische Werte vermitteln. Sie schlüpfen in die Rolle von digitalen Influencern und entwickeln Kampagnen, die das Bewusstsein für verantwortungsvolles Verhalten stärken.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern ein.
-
Jede Gruppe wählt eine digitale Plattform aus (z. B. Instagram, TikTok, YouTube), auf der sie ihre Inhalte veröffentlichen wird.
-
Erarbeiten Sie gemeinsam Beispiele von Influencern, die ethisches Verhalten in sozialen Netzwerken vorleben, und notieren Sie sich deren best practices.
-
Auf Basis der Recherche entwickelt jede Gruppe eine digitale Kampagne bestehend aus mehreren Beiträgen oder einem kurzen Video (2 bis 3 Minuten), das Themen wie soziale Gerechtigkeit, Integrität, Respekt und demokratische Werte thematisiert.
-
Der Inhalt kann Interviews, kurze Sketche, dramatisierte Szenen, Memes oder jegliches kreative Format beinhalten, das den Schülerinnen und Schülern zusagt.
-
Nutzen Sie Bild- und Videobearbeitungsapps auf mobilen Endgeräten, um den Content professionell umzusetzen.
-
Zum Abschluss präsentiert jede Gruppe ihre Kampagne und erläutert, wie die ethische Botschaft transportiert wird.
-
Der Lehrer moderiert ein kollektives Feedback, in dem die Wirksamkeit der Kampagnen sowie deren positive gesellschaftliche Auswirkungen reflektiert werden.
Aktivität 3 - 🎮 Demokratie-Gamification: Bildungs-Spielprojekt
> Dauer: 60 bis 70 Minuten
- Ziel: Stärkung der praktischen Anwendung von Ethik- und Demokratieprinzipien durch Spieledesign sowie Förderung von kritischem Denken und Kreativität.
- Deskripsi Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein Lernspiel, das die Werte von Ethik und Demokratie vermittelt und fördert. Diese Aktivität fordert kreatives und kritisches Denken und ermuntert die Lernenden, philosophische Konzepte in eine interaktive Spielerfahrung zu überführen.
- Anweisungen:
-
Teilen Sie die Klasse in Gruppen von maximal 5 Schülerinnen und Schülern.
-
Jede Gruppe definiert zunächst das Ziel des Spiels sowie die ethischen und demokratischen Werte, die vermittelt werden sollen.
-
Die Gruppen können ein beliebiges Spielkonzept wählen – sei es ein interaktives Quiz, ein auf Entscheidungen basierendes Abenteuer oder ein digitales Brettspiel.
-
Nutzen Sie Online-Tools zur Spieleerstellung, wie Kahoot, Scratch oder interaktive Quiz-Plattformen, um Ihr Spiel umzusetzen.
-
Erstellen Sie ein Skript, das verschiedene Szenarien, Charaktere und Herausforderungen umfasst, in denen stets ethische Dilemmata und demokratische Prinzipien thematisiert werden.
-
Testen Sie die entwickelten Spiele gegenseitig, sammeln Sie Feedback und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
-
Jede Gruppe präsentiert abschließend ihr Spiel der Klasse und erläutert die dahinterliegende Logik sowie den Bezug zu Ethik und demokratischen Werten.
-
Die Spiele können anschließend auf geeigneten Online-Plattformen geteilt werden, sodass auch andere Lernende oder Interessierte davon profitieren.
Feedback
Dauer: 15 bis 20 Minuten
Diese Phase dient dazu, das während der Stunde erworbene Wissen zu festigen und eine kollektive Reflexion anzuregen. Durch den Austausch von Rückmeldungen und das gemeinsame Nachdenken über die Erfahrungen werden neue Perspektiven gewonnen und das Verständnis für ethische und demokratische Konzepte vertieft. Gleichzeitig wird ein Klima des gegenseitigen Respekts gefördert.
Gruppendiskussion
Leiten Sie eine Gruppendiskussion ein, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den durchgeführten Aktivitäten teilen. Verwenden Sie dazu folgende Struktur:
- Einführung: Bedanken Sie sich bei den Lernenden für ihr Engagement und betonen Sie die Wichtigkeit der Reflexion über das Erlebte.
- Erfahrungen teilen: Lassen Sie jede Gruppe kurz zusammenfassen, was sie während der Aktivitäten gelernt hat – seien es Herausforderungen oder positive Erlebnisse.
- Diskussion der Ergebnisse: Moderieren Sie eine offene Diskussion, in der verschiedene Sichtweisen zu den behandelten ethischen Fragestellungen und demokratischen Werten ausgetauscht werden.
- Verbindung zur Realität: Ermutigen Sie die Schülerinnen und Schüler, die gewonnenen Erkenntnisse auf alltägliche und aktuelle Situationen zu übertragen.
Reflexionen
1. Welche Herausforderungen traten bei den Aktivitäten auf und was fiel besonders gut? 2. Wie haben die Aktivitäten dazu beigetragen, ein besseres Verständnis für Ethik und demokratische Werte zu entwickeln? 3. Können Sie Beispiele aus dem Alltag nennen, in denen die diskutierten ethischen Prinzipien Anwendung finden?
Feedback 360º
Führen Sie eine 360°-Feedbackrunde durch, in der jede/r Lernende von den Kolleginnen und Kollegen aus der Gruppe Rückmeldung erhält. Geben Sie klare Anweisungen für das Feedback, um sicherzustellen, dass es konstruktiv und respektvoll erfolgt:
- Konzentrieren Sie sich auf konkrete Verhaltensweisen: Bitten Sie um Beispiele, was gut funktioniert hat und wo Verbesserungsbedarf besteht.
- Seien Sie respektvoll und konstruktiv: Das Feedback soll dazu beitragen, dass alle gemeinsam wachsen und lernen.
- Nutzen Sie die Sandwich-Technik: Beginnen Sie mit einem positiven Aspekt, nennen Sie anschließend eine Verbesserungsidee und schließen Sie mit einem weiteren Lob ab.
Fazit
Dauer: 10 bis 15 Minuten
🔍 Abschlussziel! 🔍 Diese Phase fasst die während der Lektion erarbeiteten Inhalte zusammen und regt dazu an, über die Bedeutung von Ethik und demokratischen Werten in unserem Leben nachzudenken. So können die Schülerinnen und Schüler das Erlebte verinnerlichen und den praktischen Nutzen der diskutierten Themen besser nachvollziehen.
Zusammenfassung
🎉 Spielerischer Abschluss! 🎉 Stellen Sie sich vor, unsere Klasse begab sich auf eine Heldenreise: Die Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der Ethik erforscht – vergleichbar mit dem Ehrenkodex antiker Ritter – und dabei herausgefunden, wie dieses Wissen zum Aufbau einer gerechten Demokratie, unserem modernen 'Schloss', beiträgt. Sie haben den Vergleich zwischen der antiken und der heutigen Ethik, geprägt von digitalen Einflüssen und sozialen Netzwerken, erfolgreich aufgearbeitet. Es war ein spannendes Abenteuer voller Debatten, Entscheidungen, kreativer Inhaltserstellung und Spieleentwicklung!
Welt
🌐 Verbindung zur Gegenwart! 🌐 In dieser Lektion haben sich die Lernenden intensiv mit ethischen Dilemmata auseinandergesetzt, die auch in sozialen Netzwerken und aktuellen Nachrichten sichtbar sind. In einer Zeit, in der jede Entscheidung sofort global diskutiert wird, ist es unerlässlich, Demokratie und Ethik zu verstehen, um in der digitalen Welt klug und verantwortungsbewusst zu handeln.
Anwendungen
📅 Anwendung im Alltag! 📅 Ethik und demokratische Werte sind mehr als theoretische Konzepte – sie leiten unser tägliches Handeln. Das Verständnis dieser Prinzipien hilft dabei, faire Entscheidungen zu treffen, die Vielfalt der Meinungen zu respektieren und ein harmonisches, gesundes Miteinander in unseren Gemeinschaften sowohl online als auch offline zu fördern. 🌱