Anmelden

Unterrichtsplan von Ursprung der Philosophie

Philosophie

Original Teachy

Ursprung der Philosophie

Unterrichtsplan | Teachy Methodologie | Ursprung der Philosophie

SchlüsselwörterPhilosophie, Antikes Griechenland, Sokrates, Platon, Aristoteles, Influencer, Soziale Netzwerke, Gamification, Kritisches Denken, Digitale Bildung, Aktive Methodologie, Geschichte der Philosophie, Engagement
Benötigte MaterialienHandys oder Tablets mit Internetzugang, Soziale App (TikTok, Instagram), Plattform zum Teilen von Videos (Google Classroom, geschlossene Facebook-Gruppe), Bildungsplattform für Gamification (Kahoot, Quizizz oder Tool zur Erstellung digitaler Escape Rooms), Google Docs oder digitale Forum-Plattform zur Erstellung fiktiver Profile, Projektor oder Fernseher zur Anzeige der erstellten Videos und Profile

Ziele

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, den Schülern eine klare Sicht auf die Lernziele zu geben, die während des Unterrichts erreicht werden sollen. Diese Klarheit hilft, sowohl Lehrer als auch Schüler zu orientieren und sicherzustellen, dass alle im Hinblick auf die erwarteten Ergebnisse ausgerichtet sind. Durch die Festlegung klarer Ziele wird die Organisation der Aktivitäten erleichtert und der Fortschritt der Schüler kann besser verfolgt werden, außerdem wird eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Inhalt gefördert.

Hauptziele

1. Die Ursprünge der Philosophie im antiken Griechenland verstehen, wobei die historischen und kulturellen Kontexte hervorgehoben werden.

2. Die wichtigsten griechischen Philosophen identifizieren und analysieren sowie ihre Beiträge zum westlichen Denken.

3. Den Einfluss der philosophischen Konzepte des antiken Griechenlands auf die Bildung des zeitgenössischen westlichen Denkens erkunden.

Nebenziele

  1. Kritisches und reflektierendes Denken über die präsentierten Ideen anregen.
  2. Die Verbindung zwischen philosophischem Wissen und aktuellen Alltagssituationen fördern.

Einführung

Dauer: 10 bis 15 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, die Schüler von Anfang an zu engagieren und das Thema des Unterrichts mit ihrer Realität durch den Einsatz mobiler Geräte und aktives Forschen zu verbinden. Dieses Aufwärmen dient dazu, Neugier zu wecken, die Teilnahme zu fördern und einen erleichternden Ausgangspunkt für tiefere Diskussionen zu bieten, die im Verlauf des Unterrichts stattfinden werden.

Aufwärmen

Um den Unterricht über die Ursprünge der Philosophie zu beginnen, erklären Sie den Schülern kurz, dass die Philosophie im antiken Griechenland entstand, um das Universum, die menschliche Existenz und ethische sowie moralische Werte zu verstehen. Fordern Sie die Schüler auf, ihre Handys zu nutzen, um eine interessante Tatsache über einen griechischen Philosophen oder ein philosophisches Konzept des antiken Griechenlands zu suchen. Sie haben einige Minuten Zeit, um zu recherchieren und ihre Entdeckungen mit der Klasse zu teilen.

Erste Überlegungen

1. Wer war Sokrates und warum ist er wichtig für die Philosophie?

2. Wie haben Platons Ideen die westliche Gesellschaft beeinflusst?

3. Was waren die Hauptinteressen der Philosophie von Aristoteles?

4. In welcher Weise beeinflusst die antike griechische Philosophie noch heute unser Denken?

5. Welche Bedeutung hat der historische und kulturelle Kontext des antiken Griechenlands für die Entwicklung der Philosophie?

Entwicklung

Dauer: 70 bis 80 Minuten

Das Ziel dieser Phase des Unterrichtsplans ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der die Schüler ihr Wissen praktisch und interaktiv anwenden können, indem sie digitale Werkzeuge nutzen, die Teil ihres Alltags sind. Diese Aktivitäten dienen dazu, die Schüler zu engagieren und das Lernen der Philosophie zu einem unterhaltsamen und relevanten Erlebnis zu machen, während sie ihr Verständnis der behandelten Konzepte vertiefen.

Aktivitätsvorschläge

Es wird empfohlen, nur eine der vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen

Aktivität 1 - Philosophische Influencer 

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Die Ideen der wichtigsten griechischen Philosophen auf kreative und moderne Weise erkunden und kommunizieren sowie philosophische Konzepte mit zeitgenössischen Kommunikationsformen verbinden.

- Beschreibung: In dieser Aktivität werden die Schüler kurze Videos im Stil von sozialen Netzwerken wie TikTok oder Instagram erstellen, in denen sie griechische Philosophen verkörpern und ihre Hauptideen präsentieren. Die Videos werden in der Klasse geteilt und diskutiert.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe muss einen griechischen Philosophen aus Sokrates, Platon und Aristoteles auswählen.

  • Die Schüler müssen tiefere Recherchen über den gewählten Philosophen anstellen und ein oder zwei Hauptkonzepte auswählen, die er vertrat.

  • Mit ihren Handys sollten die Schüler ein kurzes Video (1 bis 3 Minuten) erstellen, im Stil der digitalen Influencer, wobei ein oder mehrere Gruppenmitglieder den Philosophen verkörpern und seine Ideen auf kreative und lebendige Weise erklären.

  • Die Videos sollten mit Apps wie TikTok oder Instagram bearbeitet werden, um visuelle und akustische Elemente zu integrieren, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

  • Nach der Erstellung müssen die Videos auf einer für alle Schüler der Klasse zugänglichen Plattform geteilt werden, wie beispielsweise einer geschlossenen Facebook-Gruppe oder Google Classroom.

  • Jede Gruppe wird ihr Video der Klasse vorstellen, gefolgt von einer kurzen Erklärung und Diskussion über das behandelte Thema.

Aktivität 2 - Die soziale Netzwerke der Philosophen 

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Das Verständnis und die Diskussion von philosophischen Konzepten durch die Simulation von Interaktionen in sozialen Netzwerken fördern und das Lernen ansprechender und kontextualisierter gestalten.

- Beschreibung: Die Schüler werden fiktive Profile auf einer imaginären sozialen Plattform erstellen, die griechische Philosophen repräsentieren und Beiträge im Stil dieser Philosophen posten. Diese Profile werden verwendet, um auf spielerische Weise mit anderen zu interagieren und philosophische Ideen zu diskutieren.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Jede Gruppe muss ein fiktives Profil auf einer imaginären sozialen Plattform erstellen (diese kann im Google Docs oder auf einer digitalen Forum-Plattform der Schule erstellt werden), das einen griechischen Philosophen (Sokrates, Platon oder Aristoteles) repräsentiert.

  • Die Schüler müssen das Profil mit einem Bild einer Statue oder Malerei des Philosophen, einer kurzen Biografie und Beiträgen, die seine Ideen und Kenntnisse widerspiegeln, kennzeichnen.

  • Die Gruppen müssen untereinander interagieren, indem sie auf die Beiträge der anderen Profile kommentieren und philosophische Ideen diskutieren, als wären sie die Philosophen selbst, die in einer digitalen Agora debattieren.

  • Der Lehrer kann im Laufe der Aktivität philosophische Fragen oder Herausforderungen stellen, um die Diskussion und Interaktion zwischen den Profilen zu fördern.

  • Am Ende der Aktivität sollte jede Gruppe eine kurze Präsentation über die Interaktionen, die sie hatten, und die wichtigsten diskutierten Ideen abhalten.

Aktivität 3 - Philosophisches Gamification 

> Dauer: 60 bis 70 Minuten

- Ziel: Die praktische Anwendung philosophischer Konzepte in herausfordernden und spielerischen Situationen anregen, Teamarbeit und kritisches Denken fördern.

- Beschreibung: Die Schüler nehmen an einem digitalen Spiel teil, bei dem jede Gruppe Rätsel und philosophische Herausforderungen basierend auf klassischen Dilemmata der griechischen Philosophen lösen wird.

- Anweisungen:

  • Teilen Sie die Schüler in Gruppen von bis zu 5 Personen ein.

  • Verwenden Sie eine Plattform für bildungsorientierte Gamification (wie Kahoot, Quizizz oder ein Tool zur Erstellung von digitalen Escape Rooms), um ein Spiel mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu erstellen, wobei jeder eine philosophische Herausforderung darstellt.

  • Die Herausforderungen müssen philosophische Dilemmata beinhalten, die von Sokrates, Platon und Aristoteles präsentiert werden, bei denen die Schüler die gelernten Konzepte anwenden müssen, um die Rätsel zu lösen.

  • Jede Gruppe muss auf das Spiel zugreifen und zusammenarbeiten, um die vorgeschlagenen Herausforderungen zu lösen, indem sie die besten Antworten und Strategien diskutieren.

  • Während sie sich durch die Schwierigkeitsgrade bewegen, sammeln die Gruppen Punkte und entdecken neue Informationen über die Philosophen und ihre Ideen.

  • Am Ende des Spiels wird die Gruppe, die die meisten Punkte gesammelt hat, belohnt (zum Beispiel mit einem symbolischen Zertifikat oder einem Vorteil in künftigen Aktivitäten).

  • Führen Sie eine abschließende Diskussion durch, in der jede Gruppe ihre Erfahrungen und Reflexionen über die Dilemmata und die gefundenen Lösungen teilt.

Feedback

Dauer: 20 bis 25 Minuten

Das Ziel dieser Phase ist es, das Lernen durch den Austausch von Erfahrungen und Reflexionen über die durchgeführten Aktivitäten zu festigen. Die Gruppendiskussion bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Verständnisse und Herausforderungen auszudrücken, während das 360°-Feedback eine unterstützende und persönliche sowie kollektive Entwicklungsumgebung fördert.

Gruppendiskussion

Fördern Sie eine Gruppendiskussion mit allen Schülern, in der Sie sie ermutigen, ihre Erfahrungen mit den durchgeführten Aktivitäten zu teilen. Beginnen Sie die Diskussion mit: 'Was waren die wichtigsten Entdeckungen, die ihr beim Erstellen der Videos und der Profile auf den sozialen Netzwerken der Philosophen gemacht habt? Wie war die Erfahrung, philosophische Konzepte praktisch und modern anzuwenden?'. Betonen Sie die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und fragen Sie nach den Herausforderungen, die auftraten, und wie sie überwunden wurden.

Reflexionen

1. Welche philosophischen Konzepte waren am schwierigsten zu verstehen und warum? 2. Wie hat die Erstellung von Videos und Profilen dazu beigetragen, das Verständnis der griechischen Philosophen zu vertiefen? 3. Wie denken Sie, dass Lehrmethoden, die digitale Werkzeuge nutzen, das Lernen komplexer Themen wie Philosophie beeinflussen könnten?

360°-Feedback

Weisen Sie die Schüler an, einen 360°-Feedbackprozess durchzuführen, bei dem jeder Schüler Feedback von anderen Gruppenmitgliedern erhält. Leiten Sie sie an, konstruktive und respektvolle Sätze zu verwenden, die positive Aspekte und Verbesserungsbereiche betonen. Schlagen Sie vor, eine Struktur wie folgt zu verwenden: 'Ich fand, dass du in ... sehr gut abgeschnitten hast / Ein Bereich, in dem du dich verbessern könntest, ist ...'. Dieses Feedback sollte in einer sicheren und respektvollen Umgebung erfolgen, um persönliches und akademisches Wachstum zu fördern.

Fazit

Dauer: 15 bis 20 Minuten

Ziel

Das Ziel dieser Phase ist es, das Lernen zu konsolidieren, indem die wichtigsten Punkte, die während des Unterrichts behandelt wurden, mit der Dynamik der heutigen Welt verbunden werden, und die praktische Relevanz des philosophischen Wissens hervorgehoben wird. Darüber hinaus gibt es den Schülern eine klare Sicht darauf, wie sie diese Konzepte in ihrem Alltag anwenden können, wobei kontinuierliches und reflexives Lernen gefördert wird.

Zusammenfassung

Unterhaltsame Zusammenfassung im Meme-Format!

Sokrates: 'Ich weiß, dass ich nichts weiß. Und du?'   Platon: 'Die Höhle ist nur der Anfang! Erkunde den Verstand.'   Aristoteles: 'Metaphysik ist Leben. Wissenschaft? Geben wir uns die Hand!' 易 Jeder Philosoph hat uns ein Stück dieses großen Puzzles gegeben, das die Philosophie ausmacht! 里

Verbindung zur Welt

Verbindung zur heutigen Welt

Der Unterricht behandelte, wie die antike griechische Philosophie das westliche Denken tiefgreifend beeinflusst hat, als Grundstein für viele Ideen und Konzepte, die wir bis heute anwenden. In einer Welt, in der Informationen nur einen Mausklick entfernt sind, hilft es, die Ursprünge des kritischen und ethischen Denkens zu verstehen, um die Komplexität des modernen Lebens zu navigieren, von Debatten über Künstliche Intelligenz bis hin zu ethischen Dilemmas in sozialen Netzwerken.

Praktische Anwendung

️ Anwendungen im Alltag ️

Das Studium der Ursprünge der Philosophie gibt uns Werkzeuge, um kritisch zu denken, den Status quo zu hinterfragen und informierte sowie ethische Entscheidungen zu treffen. Dies ist besonders hilfreich in unserem digitalen Zeitalter, in dem wir ständig mit Informationen überwältigt werden und unterscheiden müssen, was wahr und relevant ist.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!
Iara Tip

IARA TIP

Hast du Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht aufrechtzuerhalten?

Auf der Teachy-Plattform findest du eine Vielzahl von Materialien zu diesem Thema, um deinen Unterricht interessanter zu gestalten! Spiele, Folien, Aktivitäten, Videos und vieles mehr!

Nutzer, die diesen Unterrichtsplan angesehen haben, mochten auch...

Teachy logo

Wir revolutionieren das Leben der Lehrkräfte mit künstlicher Intelligenz

Instagram LogoLinkedIn LogoTwitter LogoYoutube Logo
BR flagUS flagES flagIN flagID flagPH flagVN flagID flagID flag
FR flagMY flagur flagja flagko flagde flagbn flagID flagID flagID flag

2023 - Alle Rechte vorbehalten