Lehrplan | Lehrplan Tradisional | Wortschatz: Wochentage, Daten und Uhrzeit
Stichwörter | Wochentage, Daten, Uhrzeiten, spanischer Wortschatz, Gymnasium, Lunes, Martes, Miércoles, Jueves, Viernes, Sábado, Domingo, Tag/Monat/Jahr, en punto, y cuarto, y media, menos cuarto, 24-Stunden-Format |
Ressourcen | Tafel oder Whiteboard, Whiteboardmarker, Präsentation (optional), Arbeitsblätter, Stifte oder Bleistifte, Uhr oder Timer, Gedruckte oder digitale Materialien (z. B. Tabellen mit den Wochentagen, Daten und Uhrzeiten auf Spanisch) |
Ziele
Dauer: (10 - 15 Minuten)
In diesem Abschnitt der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler den grundlegenden Wortschatz zu Wochentagen, Daten und Uhrzeiten auf Spanisch verinnerlichen. Dieses Wissen hilft ihnen, sich in alltäglichen sowie schulischen Situationen sicher zu verständigen und sowohl geschriebene als auch gesprochene zeitbezogene Informationen zu erfassen.
Ziele Utama:
1. Die Wochentage auf Spanisch kennenlernen und richtig benennen.
2. Den korrekten Gebrauch von Datumsangaben (Tag, Monat und Jahr) auf Spanisch verstehen und anwenden.
3. Die Uhrzeit auf Spanisch ausdrücken und verstehen lernen.
Einführung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
Ziel dieses Einstiegs ist es, den Schülerinnen und Schülern die Basis für den Umgang mit zeitbezogenem Wortschatz im Spanischen zu vermitteln, sodass sie bereits zu Beginn ein Gefühl für die praktische Relevanz dieses Wissens entwickeln können.
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass es in einigen spanischsprachigen Ländern wie Mexiko gängige Praxis ist, Termine mit der Redewendung 'a las' gefolgt von der Uhrzeit zu vereinbaren? So heißt es beispielsweise 'a las tres' für 'um drei Uhr'. Außerdem wird in Spanien oft das 24-Stunden-Format verwendet, vor allem in formellen Situationen, etwa auf Fahrkarten oder in Flugplänen. Dies kann im Vergleich zu anderen Ländern, in denen häufig das 12-Stunden-Format genutzt wird, interessante Unterschiede aufzeigen.
Kontextualisierung
Zu Beginn der Stunde begrüßen Sie die Lernenden und erklären, dass sie heute essenzielle Grundlagen erarbeiten: Wie man Wochentage, Daten und Uhrzeiten auf Spanisch korrekt verwendet. Machen Sie deutlich, dass dieser Wortschatz im Alltag sehr nützlich ist, etwa beim Organisieren von Terminen, beim Verstehen von Öffnungszeiten oder beim Schauen von Fernsehsendungen und Live-Events in spanischsprachigen Ländern. Am Ende der Stunde sollten die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, diese Informationen praktisch anzuwenden – sei es bei der Reiseplanung, der Terminvereinbarung oder beim Lesen eines spanischsprachigen Kalenders.
Konzepte
Dauer: (50 - 60 Minuten)
Der Schwerpunkt dieses Abschnitts liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler den spanischen Wortschatz zu Wochentagen, Daten und Uhrzeiten nicht nur auswendig lernen, sondern auch praktisch anwenden können. Durch Übungen und wiederholtes Üben wird sichergestellt, dass sie die Begriffe in unterschiedlichen Alltagssituationen korrekt verwenden.
Relevante Themen
**1. Wochentage:
Erklären Sie, dass die Wochentage auf Spanisch wie folgt lauten:
Lunes (Montag) Martes (Dienstag) Miércoles (Mittwoch) Jueves (Donnerstag) Viernes (Freitag) Sábado (Samstag) Domingo (Sonntag)
Daten:
Erörtern Sie, wie Daten im Spanischen formuliert werden. Hierbei wird das Format Tag/Monat/Jahr verwendet. Beispiel: Der 1. Dezember 2023 wird als 'primero de diciembre de dos mil veintitrés' ausgesprochen.
Uhrzeiten:
Zeigen Sie, wie man die Uhrzeit auf Spanisch angibt. Wichtige Ausdrücke dabei sind 'en punto', 'y cuarto', 'y media' und 'menos cuarto'.
Beispiele: 3:00 wird zu 'tres en punto' 3:15 wird zu 'tres y cuarto' 3:30 wird zu 'tres y media' 3:45 wird zu 'cuatro menos cuarto'
Praktische Hinweise und Besonderheiten:
Erklären Sie, dass in Ländern wie Mexiko oft die Formulierung 'a las' vor der Uhrzeit verwendet wird. Zudem wird in Spanien in offiziellen und formellen Kontexten meist das 24-Stunden-Format genutzt.**
Zur Verstärkung des Lernens
1. Wie lautet 'Mittwoch' auf Spanisch?
2. Schreiben Sie bitte das Datum '15. Juli 2025' im spanischen Format auf.
3. Wie würde man 'es ist 16:30 Uhr nachmittags' korrekt auf Spanisch ausdrücken?
Rückmeldung
Dauer: (20 - 25 Minuten)
Diese Phase soll den Lernenden helfen, das zuvor erworbene Wissen zu festigen und kritisch zu reflektieren – besonders hinsichtlich der praktischen Anwendbarkeit des Gelernten. Durch Diskussionen und den Austausch eigener Erfahrungen wird der Unterricht lebendig und das Verständnis für die kulturell bedingten Unterschiede vertieft.
Diskusi Konzepte
1. Diskussion der Aufgaben:
Wie lautet 'Mittwoch' auf Spanisch? Auf Spanisch wird 'Mittwoch' als 'miércoles' ausgesprochen. Achten Sie dabei auf den korrekten Akzent auf dem 'e'.
Schreiben Sie bitte das Datum '15. Juli 2025' im spanischen Format auf. Im Spanischen wird das Datum so: '15 de julio de 2025' geschrieben. Wichtig: Die Monatsnamen werden nicht großgeschrieben.
Wie würde man 'es ist 16:30 Uhr nachmittags' korrekt auf Spanisch ausdrücken? Man sagt: 'son las cuatro y media de la tarde'. Beachten Sie hier die Verwendung des bestimmten Artikels 'las' sowie den Ausdruck 'y media' für eine halbe Stunde.
Schüler motivieren
1. Warum ist es wichtig, Wochentage, Daten und Uhrzeiten in einer Fremdsprache zu beherrschen? (Überlegen Sie gemeinsam, welchen praktischen Nutzen dieser Wortschatz im Alltag hat.)
Haben Sie bereits eigene Erfahrungen gemacht, bei denen Sie Spanisch zur Terminvereinbarung nutzen mussten? Wie haben Sie diese erlebt? (Motivierend, persönliche Erlebnisse zu teilen.)
Wie könnte das in vielen spanischsprachigen Ländern gebräuchliche 24-Stunden-Format die Kommunikation vereinfachen oder auch herausfordernd machen? (Diskussion über kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Zeitsysteme.)
Welche auffälligen Unterschiede fallen Ihnen im Vergleich zwischen der Verwendung von Daten und Uhrzeiten im Portugiesischen und Spanischen auf? (Eine vergleichende Analyse, die zum Nachdenken anregt.)
Schlussfolgerung
Dauer: (10 - 15 Minuten)
In diesem letzten Abschnitt wird das Gelernte noch einmal zusammengefasst und vertieft, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler mit einem klaren und praxisnahen Verständnis der Inhalte aus der Stunde gehen.
Zusammenfassung
['Die spanischen Wochentage lauten: lunes, martes, miércoles, jueves, viernes, sábado und domingo.', "Bei Datumsangaben im Spanischen folgt man dem Format Tag/Monat/Jahr – zum Beispiel wird 1/12/2023 als 'primero de diciembre de dos mil veintitrés' ausgesprochen.", "Bei der Angabe von Uhrzeiten kommen Ausdrücke wie 'en punto', 'y cuarto', 'y media' und 'menos cuarto' zum Einsatz – etwa 'tres en punto' (3:00), 'tres y cuarto' (3:15), 'tres y media' (3:30) und 'cuatro menos cuarto' (3:45)."]
Verbindung
Die Lehrstunde verband theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, sodass die Schülerinnen und Schüler den Wortschatz zu Wochentagen, Daten und Uhrzeiten direkt anwenden konnten – beispielsweise bei der Terminplanung oder beim Verständnis von Zeitangaben. Dies verdeutlichte den direkten Praxisbezug des Lernstoffs.
Themenrelevanz
Das Wissen über die Spanischkenntnisse zu Wochentagen, Daten und Uhrzeiten ist essenziell für den Alltag – sei es bei Reisen, im Studium oder im Beruf. Zudem eröffnet es Einblicke in die kulturellen Besonderheiten spanischsprachiger Länder, wie zum Beispiel den Gebrauch des 24-Stunden-Formats in offiziellen Kontexten.